präsentiert von

UNSERE PARTNER

präsentiert von

KOMPETENZPARTNER

digitale zukunft

UNSERE PARTNER

Die Veranstaltung wenn es um smarte und intelligente Lösungen für Städte, Kommunen, Landkreise und Unternehmen geht.

Die Veranstaltung wenn es um smarte und intelligente Lösungen für Städte, Kommunen, Landkreise und Unternehmen geht.

 

Herzlich Willkommen zur Hausmesse der Kompetenzpartner Digitale Zukunft.

 

Unter dem Motto Digitale Lösungen zum Erleben, laden wir Sie herzlich zu unserer Hausmesse ein! Wir freuen uns, wenn Sie Teil unserer Hausmesse sind, auf der wir Ihnen eine Vielzahl an spannenden Produkten, Projekten und Technologien präsentieren werden.

Die Kompetenzpartner Digitale Zukunft setzen sich zusammen aus den Unternehmen GEO DATA Gesellschaft für geografische Datenverarbeitung mbH, Zentrum für Digitale Entwicklung GmbH und KI-P GmbH. Gemeinsam bündeln wir unsere Kompetenz und begleiten Kommunen, Regionen und Unternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Zukunft und sind als Partner bei der Umsetzung an ihrer Seite.

In einer Welt, in der die digitale Transformation immer weiter voranschreitet, ist es für Unternehmen, Gemeinden und Kommunen von entscheidender Bedeutung, sich auf die neuesten Entwicklungen und Innovationen einzustellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Auf unserer Hausmesse haben Sie die Möglichkeit, sich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich der digitalen Lösungen zu informieren und diese hautnah zu erleben. Wir präsentieren Ihnen innovative Produkte aus den Bereichen 5G, Smart City Plattform, Intelligente Prozesse uvm. Sowie weitere spannende Lösungen, die Ihnen das Leben einfacher und komfortabler machen werden.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

9h – 9h15 

Begrüßung + Eröffnung

9h15 – 10h 

Raum Nord

Metaverse

Was macht eine city smart?

Paul Meyrat, Stadt Zürich

10h15 – 11h00 

Raum Nord

Digitale transformation: digitalstragien für erfolgreiches handeln

Ein Leitfaden vom Zentrum für Digitale Entwicklung.

Georg Würffel, ZDE

Kino

15 Fragen – 15 Antworten

Unsere Kunden berichten über ihre Erfolge.

Bürgermeister Damian Komor, Gemeinde Mainhardt
Matin Sekandari, EBERO FAB & Christoph Beutelspacher, ZDE
Sarah-Kristin Röder, Stadt Bedburg

11h15 – 12h00

Raum Nord

innovative werkslogistik bei der B/S/H/ mit 5g

Was hat 5G mit dem Verladen von Kühlschränken zu tun?

Henrik Ebner, B/S/H/ & Carina Nitschke, ZDE

Raum Süd

MIT KLEINEN SCHRITTEN ZU reibungslosen Abläufen 

Wie Prozessmanagement den Arbeitsalltag erleichtert

Timo Grimm, KI-P & Kai Sandmeyer, GEO DATA

MITTAGSPAUSE

12h45 – 13h30

Raum Nord

Trockene förderprogramme – passgenau für ihre bedürfnisse anwenden

Wir sind der Partner an Ihrer Seite.

Wolfgang Weiss, ZDE & Nathalie Hess GEO DATA

Raum Süd

Quartiersentwicklung: Innovative Ansätze für die Stadt von morgen

Josef Ledermann, Ledermann GmbH

Kino

15 Fragen – 15 Antworten

Unsere Kunden berichten über ihre Erfolge.

Angela Brunnhuber, Ostalbkreis
Bürgermeister Danyel Atalay, Gemeinde Kirchheim am Ries
Johannes Thalheimer, Stadt Oberkochen & Manuel Hommel, GEO DATA

13h45 – 14h30

Raum Nord

DATEN EFFEKTIV Einsetzen – Digitale Lösungen für bürger und verwaltungen

Praxisbericht aus Sankt Wendel.

Sankt Wendel, Timo Grimm, KI-P & Thede Smidt, bundle

Raum Süd

Revolutionäre Verkehrssicherheit

5G-gestützte Kreuzungen – nicht mehr nur eine Zukunftsvision

Steffen Rupp & Wolfgang Weiss, ZDE

 

14h45 – 15h30

Raum Nord

Die Welt im Blick: Mobile Mapping

Präzise Erfassung von Geodaten auf neuen Wegen

Filip Dzunic, GEO DATA

Kino

15 Fragen – 15 Antworten

Unsere Kunden berichten über ihre Erfolge.

Oberbürgermeister Frederick Brütting, Stadt Aalen,
Jochen Cabanis, Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar
Pia Dudel, Stadt Heidenheim

ab 15h30

Netzwerk

UNSERE MODERATOREN

Dimitri Ravin

Dimitri Ravin

Herausgeber Urban Digital

Dimitri Ravin ist Initiator und Herausgeber von www.urban-digital.de, einem Informationsportal, das den fachlichen Austausch rundum raumbezogene Digitalisierung zwischen Kommunen, Lösungsanbietern und wissenschaftlichen Einrichtungen forciert. Er ist studierter Stadtplaner und befasst sich seit dem Jahr 2017 als Berater, Moderator und Speaker mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Städte in Deutschland.

Darüber hinaus forscht er am Deutschen Institut für Urbanistik zum Stellenwert von Daten und Plattformen in der Stadtentwicklung. Zuvor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart-City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund tätig.

Fabian Stillhammer

Fabian Stillhammer

Auszubildender zum Veranstaltungskaufmann, ZDE GmbH

Fabian Stillhammer ist ein junger, ambitionierter Mann, der im Jahr 2019 sein Abitur erfolgreich abgeschlossen und sich für die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann bei ZDE entschieden hat. In seiner Ausbildung erlernt er alle Aspekte des Veranstaltungsmanagements – von der Planung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung von Events.

Durch seine Teilnahme an namhaften Messen und die Unterstützung im Strategiebereich der ZDE erhält er ein breites Spektrum an Einblicken in die vielseitigen Aufgaben eines Veranstaltungskaufmanns. Darüber hinaus zeigt Fabian ein großes Engagement für die interne ZDE-Akademie.

Er entwickelt eine offene und kommunikative Art, die ihm dabei hilft, schnell ein gutes Verhältnis zu Kollegen und Kunden aufzubauen.
Dies ist einer der Gründe, weshalb er uns durch diesen ereignisreichen und informativen Tag führen darf.

UNSERE SPEAKER

Angela Brunnhuber

Angela Brunnhuber

Fachbereichsleiterin Digitalisierung beim Landratsamt Ostalbkreis Dezernat für Verwaltung und Digitalisierung/Geschäftsbereich Digitalisierung und Organisation

Seit 2000 beim Landratsamt Ostalbkreis beschäftigt (Bereich Soziales, Jugend und Familie sowie Leiterin der Geschäftsstelle Kreistag)

Ab 2013 verantwortlich für den Bereich Digitalisierung mit den Bereichen Strategieentwicklung, E-Akte/Dokumentenmanagement, OZG/E-Government, E-Government-Koordination für die Kommunen im Ostalbkreis und
Themen/Projekte/Vernetzung rund um die Digitalisierung.

Mein Anliegen: Die digitale Transformation in der Landkreisverwaltung dauerhaft mit Mehrwert umzusetzen.

Carina Nitschke

Carina Nitschke

Senior Consultant, ZDE GmbH

Carina Nitschke bringt neben Ihrer Qualifikation als Diplom-Kauffrau vier Jahre kommunale Berufserfahrung als stellvertretende Amtsleitung im Bereich „Wirtschaftsförderung und Digitalisierung“ und Leitung des Bereichs „Smart City und Digitalisierung“ mit, ebenso wie 10 Jahre Erfahrung als Senior Consultant Projektleiterin im Bereich nationaler und internationaler Marktforschungsstudien.

Kommunale Kunden des ZDE profitieren von ihrem fundierten Know-How sowohl beim grundlegenden, strategisch-konzeptionellen Aufbau der Themenfelder Smart City und Digitalisierung, als auch bei der Entwicklung von Smart City- und Digitalisierungsstrategien unter Beteiligung aller stadtgesellschaftlichen Akteure. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten am ZDE liegt in der Beratung von Kommunen und Institutionen an der Schnittstelle von Strategie und Technik. Dies umfasst die Projektleitung, die Durchführung von Workshops sowie die Umsetzung von strategisch-technischen Projekten insbesondere in den Bereichen der digitalen Infrastruktur, Wärmeplanung sowie weiteren Themenfeldern.

Für das im Rahmen der Bundesförderung „5G-Innovationswettbewerb“ vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Projekt „YardManagementHDH“ hat Carina Nitschke die Gesamtprojektleitung.

Christoph Beutelspacher

Christoph Beutelspacher

Technischer Leiter, ZDE GmbH

Christoph Beutelspacher ist Experte für Beratung und Realisierung technischer Lösungen im Bereich Smart City, bei denen immer die Kundenorientierung im Fokus steht.
Vom Aufbau von LoRaWAN Sensornetzen über tiefen Einblick in unterschiedlichste Sensorlösungen bis zu Datenplattformen und Dashboards ist der Technische Leiter des ZDE ihr Ansprechpartner zu allen Technologielösungen.

Damian Komor

Damian Komor

Bürgermeister der Gemeinde Mainhardt

Damian Komor ist seit 2010 Bürgermeister der Gemeinde Mainhardt und kämpft seit Beginn seiner Amtszeit für einen vernünftigen Breitbandausbau in seiner Gemeinde. In der Vergangenheit wurde er persönlich von den großen Anbietern sehr enttäuscht, da sich im ländlichen Raum nichts tut. Er ist ein starker Befürworter von unserem Zweckverband Breitband im Landkreis Schwäbisch Hall und hat sich dafür eingesetzt, dass der Breitbandausbau innerhalb der kommunalen Familie gemeinsam angegangen wird. Als Landkreis kann man auf dem Markt stärker auftreten.

Danyel Atalay

Danyel Atalay

Bürgermeister Gemeinde Kirchheim am Ries

Danyel Atalay ist seit März 2022 Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim am Ries. Zuvor leitete er die Kreiswirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises in Heidelberg. Durch seine Erfahrung in der Wirtschaftsförderung und sein Interesse an der Digitalisierung setzt er sich als Bürgermeister verstärkt für Innovation und eine effektive Verwaltung ein. Darüber hinaus ist das erklärte Ziel, Kirchheim am Ries zu einer modernen und zukunftsorientierten Gemeinde zu entwickeln. Derzeitiges Schlüsselprojekt ist der Anschluss der über 750 Haushalte in der Gemeinde an ein leistungsstarkes Glasfasernetz.

Frederick Brütting

Frederick Brütting

Oberbürgermeister der Stadt Aalen

Frederick Brütting ist seit Oktober 2021 Oberbürgermeister der Stadt Aalen, 39 Jahre alt und Jurist. Vor der Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Aalen war er 10 Jahre lang Bürgermeister in Heubach.
Die Stadt Aalen hat gemeinsam mit der Stadt Heidenheim ein Smart-City Projekt mit dem Sie die Digitalisierung vorantreiben.

Georg Würffel

Georg Würffel

Prokurist und Leiter ZDE Akademie, ZDE GmbH

Georg Würffel hat über 15 Jahre kommunale Berufserfahrung als Geschäftsführer, Geschäftsbereichsleiter Wirtschafts- und Gründungsförderung, Geschäftsführung im Wissenschaftstransfer einer Hochschule, Ansiedlungsberatung und als Leitung für ein dt.-pl. Stadt- und Eventmarketing. Georg bringt sein fundiertes Wissen im Bereich von Antragsstellungen und Projektmanagement im Bereich von EU-Förderungen (INTERREG; EFRE; ERASMUS+, SPF; ESF), als auch von diversen Bundesförderprogrammen und Wettbewerben in die Arbeit der ZDE mit ein. Im vergangenen Jahr hat er erfolgreich an den Strategien der Modellprojekte Aalen und Heidenheim und der Smarten Grenzregion zwischen den Meeren mitgewirkt und die dazugehörigen Beteiligungsprozesse begleitet.

Henrik Ebner

Henrik Ebner

Projektleiter GPL-LO52P, B/S/H

Henrik Ebner ist als gelernter Produktions- und Wirtschaftsingenieur seit Dezember 2022 bei der B/S/H als Projektleiter im Logistikzentrum Giengen tätig.

Durch seine mehrjährigen Berufserfahrung in einem Planungs- und Beratungsunternehmen verfügt Henrik Ebner über ein breitgefächertes, branchenübergreifendes Wissen im Bereich der Intralogistik. Sein Fokus lag neben dem Projektmanagement auf der Planung, Ausschreibung und Realisierungsbegleitung hochautomatisierter Intralogistiklösungen. Für Kunden aus den Bereichen Automotive, Maschinenbau, Konsumgüter sowie Handel wurden verschiedenste Anwendungsfälle basierend auf den Kundenanforderungen logistisch konzeptioniert und umgesetzt.

Aktuell leitet Henrik Ebner BSH-seitig u.a. das im Rahmen der Bundesförderung „5G-Innovationswettbewerb“ vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Projekt „YardManagementHDH“.

Kai Sandmeyer

Kai Sandmeyer

Organisationsentwickler für digitale Transformationsprojekte, GEO DATA GmbH

Kai Sandmeyer ist als Organisationsentwickler dabei die Prozesse und IT-Systeme stetig zu hinterfragen, diese zu vereinfachen und zu optimieren. In seiner Rolle arbeitet er eng mit den Mitarbeitern aber auch der Geschäftsführung zusammen.

Kai Sandmeyer ist außerdem Lehrbeauftragter für „Digitale Geschäftsprozesse“ an der Hochschule Ansbach.

Als ehemaliger Consultant eines Beratungsunternehmens bringt Kai Sandmeyer fundiertes Wissen in der Begleitung von Digitalisierungsprojekten mit.

Maximilian Rödel

Maximilian Rödel

Projektmanager im Modellprojekt Smart Cities beim Landkreis St. Wendel

Maximilian Rödel ist seit 2021 als Projektmanager im Förderprogramm ,,Modellprojekte Smart Cities“ des Landkreises St. Wendel tätig. Er betreut dort den Bereich der digitalen Bürgerdienste. Hier werden innovative Projekte entwickelt, die dafür sorgen, dass die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis durch Digitalisierung gesteigert wird. Seine Begeisterung für die Digitalisierung hat dazu geführt, dass er sich in seinem Masterstudium als Betriebswirt auf den Bereich Technologie- und Innovationsmanagement fokussiert hat.

Nathalie Hess

Nathalie Hess

Teamleiterin Beratung & Planung, GEO DATA GmbH

Nathalie Hess ist bereits seit über sieben Jahren bei GEO DATA. Vor allem im Bereich Breitbandförderung und Fördermittelmanagement weist Sie eine Berufserfahrung von mehr als 10 Jahre vor.
Gemeinsam mit Ihrem Team wurden für Kommunen bereits mehr als eine Milliarde an Fördermitteln bewilligt.

Nathalie hat Angewandte Informatik mit Fachrichtung Kommunikationsinformatik studiert und hat sich damit bereits in Ihrer Studienzeit dem Thema Breitband gewidmet. Als Gastdozentin gibt Sie auch Studierenden einen Einblick in die Welt des kommunalen Netzausbaus.

Seit 2021 leitet Nathalie Hess das Team Beratung und Planung Netze und ist zudem stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin des GBs Netzentwicklung. Mit Ihren aktuell 17 Teammitgliedern leitet Sie das größte Team bei GEO DATA.

Paul Meyrat

Paul Meyrat

Senior Digital Transformation Consultant

Paul Meyrat ist ausgebildeter Jurist und Musiker. Nach Stationen in verschiedenen Rechtsabteilungen hat er einen Master in Digital Management in London absolviert. Seither widmet er sich der digitalen Transformation der Verwaltung, zuerst in der Stadt Baden und nun in der Stadt Zürich. Als Senior Consultant im Programm Digi+ berät er Entscheidungsträger*innen der gesamten Stadtverwaltung in Sachen Digitaler Transformation.

Pia Dudel

Pia Dudel

Smart City Managerin bei der Stadt Heidenheim

Pia Dudel koordiniert, plant und organisiert bei der Stadt Heidenheim den Weg zur Smart City. Seit 2021 leitet sie das interkommunale Smart City Modellprojekt in Heidenheim. Sie arbeitet dabei eng mit den Projektpartnern der Stadt Aalen zusammen. Ihr Ziel ist es die Lebensqualität mithilfe digitaler Technologien zu erhöhen und diesen Weg in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit der Stadtgesellschaft zu beschreiten.
Pia Dudel studierte an der DHBW in Ravensburg Betriebswirtschaftslehre und schloss 2018 ihr berufsbegleitendes Masterstudium mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement in Heilbronn ab. Vor ihrem Wechsel zur Stadt Heidenheim war sie 5 Jahre bei einem Beratungsunternehmen tätig. Das Projektmanagement ist seither ihre Leidenschaft; Bürgerbeteiligungsprozesse betrachtet sie als Herzensangelegenheit.

Steffen Rupp

Steffen Rupp

Masterand 5G-Campusnetze, ZDE GmbH

Masterand an der Hochschule Aalen im Studiengang Informatik. Tätig im Bereich 5G-Campusnetze mit der Erstellung der Masterthesis zum Thema „Kollisionsvermeidung an Straßenkreuzungen mithilfe von 5G Edge Computing“.

Thede Smidt

Thede Smidt

Geschäftsführer bei der Smart Platforms GmbH

Thede Smidt ist Geschäftsführer bei der Smart Plaftorms GmbH. Er setzt sich leidenschaftlich für die Entwicklung von digital vernetzten Städten ein, die eine bessere Lebensqualität und eine nachhaltigere Zukunft ermöglichen. Mit einem starken Fokus auf mehr Nachhaltigkeit durch Digitalisierung treibt er die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG), z.B. im Bereich Smart Mobility, voran. Seine langjährige Erfahrung in der digitalen Industrie macht ihn zu einem Experten auf dem Gebiet der Entwicklung und Umsetzung von digitalen und urbanen Plattformen im kommunalen Umfeld.

Timo Grimm

Timo Grimm

Geschäftsführer KI-P GmbH

Timo Grimm ist Geschäftsführer und Mitgründer der KI-P GmbH.

Seine mehrjährige Erfahrung als Berater im kommunalen und privatwirtschaftlichen Umfeld hat ihm umfassende Kenntnisse in den Bereichen Prozessmanagement, Datenmanagement und Datenauswertungen verschafft.

Bei KI-P konzentriert er sich auf den Aufbau von Dateninfrastrukturen und -modellen, die Analyse von Daten sowie Prozessmanagement. Mit Leidenschaft nutzt er die Möglichkeiten der Digitalisierung, indem er mit digitalen Tools und Technologien Abläufe und Prozesse nachhaltig vereinfacht und optimiert.

Wolfgang Weiss

Wolfgang Weiss

Geschäftsführer Zentrum für Digitale Entwicklung & KI-P GmbH

Wolfgang Weiß hat 18 Jahre kommunale Berufserfahrung als Geschäftsführer und Amtsleiter in verschiedenen Bereichen. Er ist Dipl.-Wirtschaftsgeograph, Cert. Innovation Manager und Employer Brand Manager und Mitglied mehrerer Initiativen. Außerdem war er 14 Jahre Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine aktuellen Tätigkeitsbereiche sind die Beratung zu Strategien des Ausbaus der digitalen Infrastruktur mit einem Fokus auf 5G-Campusnetze für Industrie und Logistik, der Ausarbeitung von Digitalisierungsstrategien und Digitalen Zwillingen für Kommunen und Regionen, die Planung von Konzepten digital geprägter Quartiere der Zukunft sowie verschiedenste Workshops und Seminare zu aktuellen Themen der Digitalisierung.

IMPRESSIONEN AUS DEM LETZTEN JAHR

Jetzt mehr über die Kompetenzpartner Digitale Zukunft erfahren!